Willkommen beim Sportkreis Böblingen
Herzlich willkommen auf unserer Website!
Wir freuen uns über Ihren Besuch und hoffen, dass Sie beim Surfen, Stöbern und Schmökern auf unserer Homepage alle Informationen finden, die Sie suchen.
Wir versuchen, immer aktuell und zeitnah über unsere Aktivitäten zu informieren.
Der Sportkreis Böblingen sieht sich als Scharnier zwischen den Sportvereinen im Landkreis Böblingen und dem Württembergischen Landessportbund (WLSB). Aus diesem Grund werden Sie auf unserer Homepage auch viele Weiterleitungen finden, die Sie zu den top aktuellen Informationen des WLSB führen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Surfen auf unseren Seiten und natürlich noch viel mehr Freude beim Sport treiben – am besten bei unseren Angeboten, den Angeboten unserer Mitgliedsvereine und unseren Fachverbänden.
*** Aktuelles aus dem Sportkreis ***
N!-Charta Sport
Ob bei Vereinsfahrten, bei der Beschaffung neuer Sportgeräte, bei Vereinsfeiern oder beim Wettkampf – für Sportvereine und -verbände gibt es viele Möglichkeiten, nachhaltiger zu handeln. Doch oft fehlen Ressourcen und Know-how, um sich auf den Weg in Richtung Nachhaltigkeit zu begeben. Mit kleinen Schritten und einem entsprechenden Rahmen soll die N!-Charta Sport Sportvereine und -verbände in Baden-Württemberg auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung begleiten. Dabei wird die Vielfältigkeit der Sportvereine und -verbände sowie die unterschiedliche Ausrichtung der in ihnen organisierten Sportarten berücksichtigt. So können spezifische Nachhaltigkeitsherausforderungen und -potenziale für einzelne Sportarten erfasst und Anpassungsmöglichkeiten für jeden Sportverein oder -verband geschaffen werden.
Der Sportkreis Böblingen ist dabei - die Vorteile liegen auf der Hand:
Einstieg in ein Nachhaltigkeitsmanagement
Auf Basis der WIN-Charta steht mit der N!-Charta Sport ein bewährtes und schlankes Verfahren des Nachhaltigkeitsmanagements zur Verfügung. Vereine und Verbände müssen nicht bei Null anfangen, sondern können sich an bewährten Leitfäden und Strukturierungshilfen orientieren und sparen so viel Zeit.
Einsparen von Kosten
Durch den reduzierten Einsatz von Ressourcen können Kosten zum Beispiel im Bereich Energieverbrauch eingespart werden.
Starke Verhandlungsposition
Die Unterzeichnung der N!-Charta Sport stärkt die Verhandlungsposition gegenüber Kooperationspartnerinnen und -partnern, Sponsernden und Kommunen.
Starkes N!-Charta Sport Netzwerk
N!-Charta Sport Mitglieder haben die Möglichkeit, sich untereinander sowie mit dem gesamten Netzwerk der Nachhaltigkeitsstrategie zu vernetzen.
Steigerung der internen Motivation
Die Motivation der Mitglieder im Bereich des nachhaltigen und klimafreundlichen Handelns wird gefördert.
Hilfe bei der Nachwuchsgewinnung
Die N!-Charta Sport kann Mitglieder dazu motivieren, selbst Verantwortung im Verein/Verband zu übernehmen und zum Beispiel der Einstieg in die Übernahme eines längerfristigen Ehrenamts sein.
Aufbau von Wissen und Ideen
Im Bereich des nachhaltigen Managements kann das nötige Know-how aufgebaut werden. Durch den Austausch mit anderen Vereinen und Verbänden im Rahmen der N!-Charta Sport entstehen neue Ideen. Auch das N!-Charta Sport Team unterstützt und berät die Mitglieder bei Fragen und Anliegen.
Öffentlichkeit und Präsenz nach außen
Als Mitglied der N!-Charta Sport kann das eigene nachhaltige Engagement in Ihrer Region medienwirksam nach außen präsentiert und die Attraktivität für neue Mitglieder gesteigert werden. Das Engagement im Bereich Nachhaltigkeit kann mit wenig Aufwand sichtbar gemacht werden und gleichzeitig ein Signal an andere Vereine und Verbände sein.
Ehrungsreigen beim TSV Kuppingen
Vorne: Ramona Nüssle, Uta Groeper, Jana Neefe. Hinten: Clivia Schuker, Yvonne Sefrin, Thomas Loher und Sportkreispräsident Ekkehard Fauth
Anlässlich der Jahreshauptversammlung standen beim TSV Kuppingen neben den notwendigen Formalien auch wieder zahlreiche Ehrungen auf der Tagesordnung.
Sportkreispräsident Ekkehard Fauth war zur Versammlung gekommen, um die verdienten Vereinsmitglieder mit den Ehrennadeln des Sportkreises, der WSJ und des WLSB auszuzeichnen.
Für Kirsten Baumann, Sebastian Kramer und Roland Wacker gab’s die Sportkreis Ehrennadel in Bronze. Für Yalcin Kenan, Benjamin Sulz und Mirko Bauer in Silber und für Edmund Falk in Gold. Mit dem WSJ-Ehrenpin in Bronze wurden Jana Neefe und Anja Löhmann geehrt. Uta Groeper und Ramona Nüssle hingegen mit dem WSJ-Ehrenpin in Gold. Die WLSB Ehrennadel in Bronze erhielten Yvonne Sefrin und Ute Wolf-Utz. Mit der WLSB Ehrennadel in Silber wurde Thomas Lohrer und Edmund Falk ausgezeichnet und gleich zwei WLSB-Goldehrungen wurden für Christoph Kopp und Clivia Schuker ausgesprochen, die beide über 20 Jahre ehrenamtlich im Lauftreff tätig sind. Allen Geehrten nochmals die allerherzlichsten Glückwünsche!
Kopf und Rücken frei für das große Ziel
Sportkreis Böblingen unterstützt Olympia-Kandidatinnen mit monatlichem Stipendium
Radsportlerin Franziska Brauße und Sportgymnastin Viktoria Steinfeld haben ein gemeinsames großes Ziel: Beide möchten 2028 an den nächsten Olympischen Spielen in Los Angeles teilnehmen. Einen kleinen Beitrag leistet mit einer finanziellen Patenschaft, für die jetzt die Verträge unterschrieben wurden, auch der Sportkreis Böblingen. „Sie sind schon ganz lange ein toller treuer Partner“, dankte Thomas Fuhry, Präsident der Fördergesellschaft Olympiastützpunkt (OSP) Stuttgart, Sportkreispräsident Ekkehard Fauth und seinen Mitstreitern für die jährliche Unterstützung von 2.400 Euro im Rahmen des Projekts „Olympiastützpunkt Stuttgart – Team Los Angeles“.
Schon einige Jahre steht der Sportkreis Böblingen Franziska Brauße zur Seite. Die 26-Jährige hat als Europameisterin, Weltmeisterin und Olympiasiegerin 2021 in Tokio mit dem Bahnrad-Vierer schon alles erreicht und stellt nun als Profi den Sport ganz in den Mittelpunkt. Die 16-jährige Sindelfingerin Viktoria Steinfeld dagegen muss das fast tägliche Training mit ihrer schulischen Ausbildung unter einen Hut bringen, weshalb sie ans Sportinternat des Bundesstützpunktes Fellbach-Schmiden umgezogen ist. Bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris war die Rhythmische Sportgymnastin noch Ersatz, in drei Jahren möchte sie dann wie Franziska Brauße fest zur deutschen Nationalmannschaft gehören und nicht nur mit ihrem Lieblingsgerät Keulen einen Platz möglichst weit vorne erreichen.
Kopf und Rücken ein Stück weiter frei haben beide nun auch Dank der Unterstützung des Sportkreises Böblingen. Hier wird man den sportlichen Werdegang der arrivierten Radsportlerin und der ambitionierten Nachwuchsgymnastin im Jahr 2025 und darüber hinaus aufmerksam begleiten. „Wir drücken alle Daumen für die anstehenden Wettkämpfe auf dem Weg zum großen Ziel“, unterstreicht Ekkehard Fauth.
Viktoria Steinfeld, Franziska Brauße und Ekkehard Fauth (vorne von rechts) bei der Vertragsunterzeichnung. Hinten von links: Sportkreis-Vize Rudi Sendersky, OSP-Laufbahnberater Sascha Molt und Thomas Fuhry. Foto: H. Schmidt
Karl-Georg-Haldenwang-Schule erhält Preis beim Deutsches Sportabzeichen-Schulwettbewerb
KGHS-Lehrerin Hannah Steinheber (2. von links) und den KGHS-Lehrer Sebastian Ochs (3. von rechts) und vier Schülerinnen und Schüler bei der Preisübergabe mit Stefan Anderer (Leiter des WLSB-Geschäftsbereichs Sport und Gesellschaft, ganz links) und Susanne Della Pina (Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg - Sportreferat, ganz rechts).
Die Karl-Georg-Haldenwang-Schule (KGHS) in Trägerschaft des Landkreises Böblingen hat einen Sonderpreis beim Schulwettbewerb Deutsches Sportabzeichen 2024 (DSA) gewonnen. Ziel des Wettbewerbs ist, das Interesse der Schülerinnen und Schüler an sportlicher Aktivität in Schule und Freizeit zu wecken. Gemeinsam mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg schreibt der Württembergische Landessportbund e.V. jährlich den Schulwettbewerb Deutsches Sportabzeichen in Württemberg aus. Die Abnahme der Sportabzeichen erfolgte durch Prüferinnen und Prüfer des Sportkreises Böblingen e.V.. Die KGHS-Lehrerin Hannah Steinheber, die Leiterin des Sportteams an der Schule ist, und der Lehrer Sebastian Ochs nahmen zusammen mit vier Schülerinnen und Schülern den Preis am Donnerstag (20. März) in Stuttgart in Empfang.
Landrat Roland Bernhard betont: „Im Landkreis steckt auch sportliche Power. Ich gratuliere unserer Karl-Georg-Haldenwang-Schule ganz herzlich zum Preis beim Deutschen Sportabzeichen-Schulwettbewerb. An der Schule wird hervorragende Arbeit geleistet. Dem Demokratiepreis folgt nun die sportliche Auszeichnung. Die Übergabe der Sportabzeichen an die Schülerinnen und Schüler war ein Highlight, das für strahlende Augen gesorgt hat. „Mit Handicap zum Sportabzeichen“ ist eine vorbildliche Aktion des Sportkreises Böblingen“. Der Schulleiter der Karl-Georg-Haldenwang-Schule Timur Erdem erklärt: „Ich freue mich riesig, dass sehr viele Schüler/-innen von Klasse 3 bis Klasse 12 an dem Training für das Sportabzeichen teilgenommen und 33 das Sportabzeichen erfolgreich abgelegt haben. Die Teilnehmer/-innen haben sich gegenseitig zur Höchstform angespornt und vor allem viel Spaß an der Aktion gehabt. Mein Dank gilt unseren Kolleg/-innen aber auch unseren Partnern und Unterstützern.“
Um Menschen mit Behinderung das Sportabzeichen abnehmen zu können, hat der Sportkreis Böblingen speziell Sportabzeichenprüfer ausbilden lassen. Im Paralympischen Jahr 2024 konnte die Sportbegeisterung an der Karl-Georg-Haldenschwang-Schule genutzt werden, um 33 Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Projekts „Mit Handicap zum Sportabzeichen“ diese sportliche Auszeichnung abnehmen zu können. „Dass jetzt die Karl-Georg-Haldenwang-Schule auch noch landesweit ausgezeichnet wurde, freut uns natürlich sehr. Für uns ist das ein Signal an andere vergleichbare Einrichtungen, sich in gleicher Weise zu engagieren und gleichzeitig auch die Botschaft, dass es sich lohnt sich für Inklusion im Sport einzusetzen. Die leuchtenden Kinderaugen, in die ich bei der Verleihung der Sportabzeichen blicken durfte, vergesse ich nicht so schnell!“ so Ekkehard Fauth, Präsident des Sportkreises Böblingen.
Die Karl-Georg-Haldenwang-Schule in Leonberg ist ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. Auf den Sportunterricht wird großen Wert gelegt, da auch durch Sport eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben möglich ist. Die Schule veranstaltete letztes Jahr anstatt der Bundesjugendspiele einen Spiel- und Sporttag auf dem Gelände des SV Leonberg-Eltingen. Bei diesem Spiel- und Sporttag legten 33 Schülerinnen und Schüler erfolgreich das Deutsche Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung ab. Vom Sportteam der Schule wurde mit Unterstützung des Sportkreises Böblingen die Sportabzeichenabnahme geplant und durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler wurden in eigene Gruppen nach Alter gestaffelt aufgeteilt, die parallel zu den übrigen Gruppen am Spiel- und Sporttag liefen und ihre Disziplinen durchführten. Es wurden vier Disziplinen aus den Kategorien Kraft (Standweitsprung), Ausdauer (Dauerschwimmen in min, Ausdauerlaufen), Schnelligkeit (Sprint), Koordination (Zielwurf) festgelegt, damit bei einer so großen und altersgemischten Gruppe gleichzeitig das Abzeichen abgenommen werden konnte. Voraussetzung für die Abnahme der Sportabzeichen ist auch ein Nachweis für die Schwimmfähigkeit. Dieser konnte während des regulären Schwimmunterrichts aber vor allem auch durch Unterstützung durch den Schwimmverein Wasserfreunde Leonberg e.V. abgenommen werden. Für die Schule bedeutete die Organisation der Sportabzeichen-Abnahme eine organisatorische Meisterleistung. Diese wurde durch die Auszeichnung beim Deutschen Sportabzeichen-Schulwettbewerb gewürdigt.
Landkreiswettbewerb - VfB im Ländle
Von links: Andreas Grupp, Ekkehard Fauth, Dietmar Allgaier
Bild: VfB Stuttgart
Im Rahmen seiner Mitgliederkampagne „VfB im Ländle“ hat der VfB Stuttgart im vergangenen Jahr Monat für Monat einen Landkreis besucht.
VfB-Fans waren aufgerufen, Neumitglieder zu werben, um am Jahresende den heimischen Landkreis bei einem Landkreiswettbewerb zu dem Landkreis mit dem größten prozentualen Mitgliederzuwachs zu machen.
Mitte Februar war es dann soweit. Beim „VfB im Ländle Afterwork“, zu dem VfB- Fans und Vertreter aus den Landkreisen nach Ludwigsburg zum TV Pflugfelden eingeladen waren, wurde das Ergebnis des Wettbewerbs verkündet und bei einer feierlichen Siegerehrung die Landkreise mit den meisten Mitgliederzuwächsen ausgezeichnet.
Der Landkreis Böblingen konnte sich bei diesem Wettbewerb den 5. Platz sichern. Die „Dunkelrote Quote“ des Landkreises Böblingen beträgt 45,88 %. Sie wurde aus der Zahl der Mitglieder (8.197) und der 2024 gewonnenen Neumitglieder (1.797) ermittelt.
Aus den Händen von VfB Präsident Dietmar Allgaier und Präsidiumsmitglied Andreas Grupp durfte Sportkreispräsident Ekkehard Fauth an diesem Abend als Repräsentant des organisierten Sports im Landkreis Böblingen den Preis „Eine VfB-Legende hilft bei einem karitativen Zweck im Landkreis“ entgegennehmen. Bei der Siegerehrung konnte Ekkehard Fauth auch sogleich schon verkünden, was der der karitative Zweck sein wird. Nämlich die sozialpädagogische Jugendhilfeeinrichtung Waldhaus in Hildrizhausen. Dort wird dann im Frühsommer eine der VfB-Legenden mit Jugendlichen auf und neben dem Fußballplatz zum Thema „Fair Play“ ins Gespräch kommen. Der anschließende gemeinsame Kick soll dann für die Jugendlichen zu einem bleibendem Erlebnis werden.
Neues aus den Fachverbänden:
Para Tischtennis:
- Andreas Wenzel neuer Bundestrainer Nachwuchs Para Tischtennis
- Vier Siege und drei Podiumsplätze bei World Para-Turnier in Lignano
Neugierig? Detaillierte Informationen zu diesen Beiträgen finden Sie auf dieser Homepage unter: Über uns / Fachverbände
Grundsteuer bei steuerbefreiten Sportvereinen
Sportkreisprogramm 2025
Der Grüne Zweig
Mit dem Inklusionsprojekt "Mit Handicap zum Sportabzeichen" hat sich der Sportkreis Böblingen in der Rubrik "Menschen & Soziales" beim Award "Der Grüne Zweig" 2024 beworben. Bei der Preisverleihung am 5. November im Forum der Kreissparkasse Böblingen war natürlich die Freude riesengroß, als der Sportkreis als Sieger in dieser Kategorie verkündet wurde.
Kugelstoßen-Olympiasiegerin Yemisi Ogunleye gratuliert dem Sportkreis zu dieser Auszeichnung
Zum Projekt:
Vor allem im Hinblick auf die Paralympics 2024 in Paris stand auch im Sportkreis der Sport von Menschen mit Behinderung mit dem Projekt "Mit Handicap zum Sportabzeichen" im Fokus. 32 Schülerinnen und Schüler der Karl-Georg-Haldenwangschule in Leonberg haben das Sportabzeichen erfolgreich absolviert. Die Haldenwangschule ist eine öffentliche Schule für Kinder und Jugendliche mit einer geistigen Behinderung in Trägerschaft des Landkreises Böblingen. Um das Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung im Sportkreis Böblingen dauerhaft zu etablieren, wurden zunächst in einer Sonderaktion 30 Prüferinnen und Prüfer augebildet, damit das Behindertensportabzeichen zukünftig auch flächendeckend im Sportkreis abgenommen werden kann. Das Inklusionsprojekt "Mit Handicap zum Sportabzeichen" war offensichtlich so herausragend, dass es zunächst die Jury bei der Vorauswahl und dann natürlich viele Menschen überzeugt hat, die dem Sportkreis online für sein inklusives Engagement schließlich ihre Stimme gegenben haben.
Gut zu wissen - der Sportkreis Böblingen hat seine Förderrichtlinien angepasst!
- Vereinsjubiläen - Richtlinie für die Gewährung von Jubiläumsgaben.
- Richtlinien zur Förderung von Veranstaltungen, internationaler Jugendbegegnungen und außergewöhnlicher sportlicher Erfolge.
Neugierig?
Die detaillierte Informationen finden Sie auf dieser Website unter: Fördermittel/Förderung durch den Sportkreis
Klimaschutz im Sport: CO₂-Fußabdruck von Amateurvereinen berechnen
Ob Energie- und Wasserverbrauch oder Mobilität: Sport verursacht Emissionen. Das gemeinschaftliche Projekt „CO2-Sportsvereinsrechner“, initiiert von Sports for Future, TSC Eintracht Dortmund, Freiburger Kreis und myclimate, ermöglicht auch kleineren Sportvereinen ihre Emissionen zu berechnen und daraus entsprechende Handlungen für den Klimaschutz abzuleiten. Bereits bei der ersten Vorstellung nahmen rund 100 Vereine aus ganz Deutschland teil. Der kostenfreie Rechner steht nun allen Amateursportvereinen zur Verfügung.
Klimaschutz im Sport: myclimate CO2-Sportvereinsrechner
WSJ - Ehrungen
Die Württembergische Sportjugend (WSJ) hat neue Ehrungen (nachstehender Link).
Dabei handelt es sich um zwei zusätzliche Ehrungen: Die Diamant- und die Junior-Ehrung.
Die Ehrungen können bereits ab sofort online beantragt werden.
Börse unserer Vereine
Kennen Sie eigentlich schon die Vereinsbörse auf dieser Homepage?
Gerne sind wir mit dieser Börse unseren Vereinen behilflich, wenn sie für ihren Verein Personal suchen.
Neugierig?
Detaillierte Informationen hierzu gibt es auf dieser Website unter: Aktuelles/Börse unserer Vereine